RVR Rechtsanwälte Blog

Angehörigen-Entlastungsgesetz

Angehörigen-Entlastungsgesetz

Sie ächzten unter der Zahlungsverpflichtung für Ihre Eltern im Pflegeheim? Dann haben wir unter Umständen gute Neuigkeiten.

Der Bundesrat hat am 29.11.2019 dem Angehörigen-Entlastungsgesetz zugestimmt, sodass dieses zum Jahresbeginn in Kraft treten kann. Ab dem 1.1.2020 wird Elternunterhalt nur noch bei einem Jahresbruttoeinkommen von 100.000 EUR geschuldet werden. Vermögen zählt hier nicht dazu, auch nicht das Einkommen oder Vermögen des Ehegatten.

Zunächst wird „grundsätzlich vermutet“, dass das Einkommen der unterhaltspflichtigen Personen die Jahreseinkommensgrenze von 100.000 nicht überschreitet, Sie müssen also keine Auskünfte erteilen, bereits erbrachte Zahlungen können Sie einstellen, sollten dann aber nachweisen, dass Ihr Einkommen untern den 100.000 EUR liegt. Pflegekosten, die Angehörige bisher gezahlt haben, können allerdings nicht zurückgefordert werden, da das Angehörigen-Entlastungsgesetz nicht rückwirkend greift.

Weitere Informationen

Informationen zum Elternunterhalt

Unterhaltsansprüche von Eltern.

Informationen zu Kinderunterhalt

Alles über den Kindesunterhalt und die Rolle des staatlichen Kindergeldes.

Autor/in

Eine Antwort

  1. Habe in allen berichten , so auch hier , eine ungeklaerte sachlage geschildert bekommen.
    Und zwar heißt es , daß kinder nur herangezogen werden fuer unterhalt , wenn sie ueber 100 t euro verdienen und dazu (!) gehoert vermoegen nicht.
    Was ist nun , wenn ein kind 25 000 euro verdient , aber zb 60 000 euro vermoegen hat ? Oder gar 130000 euro ?
    Immer gibts verschiedene antworten…..
    Schade.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

Weitere Blogbeiträge

Die Eheschließung ist ein einschneidendes Erlebnis. Meist ein rauschendes Fest mit vielen Emotionen. Die rechtlichen Folgen sind vielen Ehepaaren aber nicht bekannt oder aber es bestehen falsche Vorstellungen über die Folgen der Eheschließung.
Am 24. & 25. September 2022 findet die Hochzeitsmesse „Traumhochzeit Ludwigsburg“ zum neunten Mal im Forum am Schlosspark statt.
Der Kindesunterhalt bemisst sich an den Einkünften des unterhaltspflichtigen Elternteils. Zum 1. Januar 2022 steigen die Unterhaltsbeträge leicht um ein paar Euro.
In der Regel wird über den Versorgungsausgleich in einem Scheidungsverfahren kaum gestritten, zumal er von Amts wegen durchgeführt, das Gericht die Ausgleichsanprüche der Beteiligten ermittelt und die von den Versorgungsträgern erteilten Auskünfte mit seiner Berechnung vorlegt.
Eine obergerichtliche Entscheidung zum Umgangsrecht bestätigt, dass das Umgangsrecht ein absolutes Recht im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB ist, dessen Verletzung zu Schadenersatz verpflichtet.
Ein Ehepaar, beide vorgerückten Alters, hat eine abbezahlte Immobilie aber keine Erben oder nur entfernte Verwandte, die dafür nicht in Betracht kommen. Beide haben eine zwar auskömmliche Rente, die aber durchaus noch etwas üppiger ausfallen könnte.