RVR Rechtsanwälte Blog

Neues Betreuungsrecht ab 1. Januar – wichtige Änderungen!

Ziel der Reform war es zunächst, die Rechte von Minderjährigen gegenüber dem Vormund zu stärken und betreuten Personen mehr Selbstbestimmung und Autonomie zu ermöglichen. Dem entsprechend werden die Pflichten eines Vormunds oder Betreuers in den Vordergrund gestellt.

Die praktisch wichtigste Änderung betrifft aber die Schaffung eines gesetzlichen Vertretungsrechts für Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitsfürsorge gemäß § 1358 BGB:

Nach bisheriger Rechtslage war es auch Ehegatten nicht möglich, den anderen Ehegatten ohne eine besondere Vollmacht zu vertreten. Das wurde jetzt geändert, allerdings zeitlich auf 6 Monate befristet und gegenständlich beschränkt auf den Bereich der Gesundheitsfürsorge. Voraussetzung ist, dass der betroffene Ehegatte wegen Bewusstlosigkeit oder Krankheit seine Angelegenheiten der Gesundheitsfürsorge nicht selbst in die Hand nehmen kann. In diesem Fall darf sein Ehegatte jetzt für ihn tätig werden und etwa in ärztliche Eingriffe einwilligen oder Behandlungsverträge abschließen.

Dieses Recht besteht jedoch nicht, wenn

  • die Ehegatten getrennt leben
  • es bereits einen Betreuer mit entsprechendem Aufgabenkreis gibt oder
  • der betroffene Ehegatte eine Vertretung ablehnt.

Die Ablehnung kann bereits vorab in das zentrale Vorsorgeregister (ZVR) eingetragen werden.

Die neue Rechtslage erleichtert es einem Ehegatten sehr, sich um seinen Partner zu kümmern, wenn keine Generalvollmacht existiert. Dadurch wird eine Vorsorge- oder Generalvollmacht aber nicht überflüssig, im Gegenteil, eine solche ist nach wie vor auch zwischen Ehegatten unabdingbar! Bestehende Generalsvollmachten sollten aber überprüft und an die neue Rechtslage angepasst werden.

Sprechen Sie uns an!

Gerne stehe ich Ihnen persönlich, telefonisch oder per E-Mail unter g.schmid@rvr.de mit Rat und Tat zur Verfügung.

RA Gerhard Schmid, Fachanwalt für Steuerrecht, RVR Rechtsanwälte, Stuttgart

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Weitere Blogbeiträge

Stellen Sie sich bitte folgende Situation vor: Sie regeln Ihren Nachlass in allen Einzelheiten, Sie geben sich jede denkbare Mühe, Ihren letzten Willen zu formulieren und möchten sichergehen, dass dieser Wille auch von allen Beteiligten respektiert wird.
Mit Blogbeitrag vom 11. August diesen Jahres hatte ich Ihnen bereits einen Überblick über die Möglichkeiten der Testamentsvollstreckung gegeben. Der nachfolgende Beitrag zeigt auf, wie unerfahrene oder böswillige Erben den Nachlass gefährden oder gar vernichten können.
Egal wie viel Mühe man sich mit seinem künftigen Nachlass gibt, wenn der Fall der Fälle eintritt, können Sie selbst die Erbauseinandersetzung nicht mehr überwachen. Die Lösung dieses Problems liegt in der Bestimmung eines Testamentsvollstreckers. Hierbei handelt es sich um eine sachkundige Person Ihres Vertrauens, die nach Ihrem Tod dafür Sorge trägt, dass Ihre Anordnungen fachgerecht umgesetzt werden. Der Testamentsvollstrecker hat die Aufgabe, Ihren Nachlass auseinanderzusetzen und, wenn erforderlich, zu verwalten.
Ein nicht seltenes Beispiel zeigt, dass der Vertragsgestalter sowohl das materielle Recht, als auch die steuerlichen Folgen der Schenkung im Auge haben muss.
Ein Ehepaar, beide vorgerückten Alters, hat eine abbezahlte Immobilie aber keine Erben oder nur entfernte Verwandte, die dafür nicht in Betracht kommen. Beide haben eine zwar auskömmliche Rente, die aber durchaus noch etwas üppiger ausfallen könnte.