RVR Rechtsanwälte Blog

Gebäudeenergigesetz Teil 2

Das Heizungsgesetz – was gilt?

 

Am 1. Januar 2024 tritt die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – umgangssprachlich Heizungsgesetz – in Kraft. Bereits im Vorfeld hat dieses Gesetz heftige Diskussionen und Ängste ausgelöst, insbesondere bei Immobilienbesitzern. In mehreren Blogbeiträgen soll ein kurzer Überblick über Inhalt und Folgen der neuen Regelungen gegeben werden.

Teil 2: Eigentümer von neu errichteten Immobilien.

 

Bei Immobilien, die nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes, also ab dem 1. Januar 2024, errichtet werden, muss die Heizungsanlage zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Hierbei gibt es aber zwei wichtige Ausnahmen bzw. Einschränkungen:

1.

Maßgeblicher Zeitpunkt für den Stichtag ist nicht der Baubeginn, sondern bereits die Einreichung des Bauantrages. Konsequenz: Wenn der Bauantrag noch im Jahr 2023 gestellt wird, gilt die bisherige Rechtslage, die Heizung kann noch konservativ betrieben werden.

2.

Diese Verpflichtung gilt nur für Immobilien, die in einem ausgewiesenen Neubaugebiet errichtet werden. Für Immobilien, die auf einem Gebiet bereits bestehender Bebauung in sogenannten Baulücken errichtet werden, greift die Regelung nicht. Dann gilt für diese Immobilie dasselbe wie bei bereits vorhandenen Immobilien, was im letzten Blogbeitrag behandelt wurde.

Auf welchem Weg das Ziel von mindestens 65 % erneuerbare Energien erreicht wird, können Sie grundsätzlich selbst entscheiden.

In Betracht kommen neben dem Einbau einer elektrischen Wärmepumpe etwa der Anschluss an ein Fernwärmenetz oder eine Stromdirektheizung. Auch exotische Varianten, wie eine Hybridheizung, Biomasseheizung oder Solarheizung sind gesetzlich nicht ausgeschlossen.

Sie können sogar eine von allen gängigen Modellen abweichende individuelle Lösung umsetzen, sofern Sie nur die gesetzliche Vorgabe von 65 % erneuerbare Energien rechnerisch nachweisen können. Ohne fachplanerische Unterstützung ist dieser Weg aber kaum gangbar.

RA Gerhard Schmid, Fachanwalt für Steuerrecht, RVR Rechtsanwälte, Stuttgart

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Weitere Blogbeiträge

RVR Rechtsanwälte und die Frauenfinanzberatung Stuttgart laden Sie schon am 16. + 17. Oktober 2021 zur Vorbereitung Ihrer Hochzeit ein, da zum Jahresbeginn 2021 der traditionelle Termin zum Jahresanfang ausfallen musste. Diese Messe wird jetzt nachgeholt, sodass Sie Gelegenheit haben, ihre Hochzeitsvorbereitungen für 2022 noch langfristiger zu planen.
Der Bundesfinanzhof hat sich heute in einer lange erwarteten Entscheidung zur Rentenbesteuerung geäußert und diese im Wesentlichen gebilligt. Die Klage eines Betroffenen dagegen war erfolglos. Ein Beitrag von RA G. Schmid, Fachanwalt für Steuerrecht und Arbeitsrecht.
Mit der Themenwoche starten alle Anwälte der Kanzlei furios in das Jahr 2021 mit einer Auftaktveranstaltung, die Ihnen aufzeigt, wie Sie Fehler im Zusammenhang mit Immobilien Erwerb, Verkauf, Wertschätzung und Steuern vermeiden können.