RVR Rechtsanwälte Blog

Recht des geschiedenen Ehegatten auf Überlassung der Ehewohnung erlischt spätestens nach einem Jahr.

Überlassung der Ehewohnung

Zu der in vielen Scheidungen auftauchenden Frage, wie lange ein Ehegatte in der von Ihm ab der Trennung allein, früher gemeinsam bewohnten Ehewohnung bleiben darf, hat der Bundesgerichtshof jetzt eine wichtige Entscheidung getroffen. Im entschiedenen Fall stand die Wohnung im Alleineigentum  des anderen Ehegatten.

Der andere, die Wohnung bewohnende Ehegatte zahlte weder Miete noch Nutzungsentschädigung, eine Vereinbarung über die Nutzung war nicht getroffen. Der Eigentümer der Wohnung klagte auf Räumung und Herausgabe der Wohnung und bekam in allen Instanzen recht.

Zur Begründung berief sich der Bundesgerichtshof auf das Erlöschen der  Ansprüche nach 1568 a

Abs. 3 und 6 BGB.  Das Recht auf Begründung eines Mietverhältnisses als Eingriff in das Eigentumsrecht des anderen Ehegatten leite sich aus der Funktion der Wohnung als Lebensmittelpunkt der Familie ab. Nach Scheidung der Ehe erlösche dieses Recht nach spätestens einem Jahr.

Daraus folgt, dass die Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung spätestens anlässlich der Scheidung in einer Scheidungsfolgenvereinbarung, die der notariellen Beurkundung bedarf, rechtsverbindlich geregelt wird. Ansonsten stehen Rechtsstreitigkeiten auch nach Scheidung der Ehe ins Haus.

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

Weitere Blogbeiträge

Die Eheschließung ist ein einschneidendes Erlebnis. Meist ein rauschendes Fest mit vielen Emotionen. Die rechtlichen Folgen sind vielen Ehepaaren aber nicht bekannt oder aber es bestehen falsche Vorstellungen über die Folgen der Eheschließung.
Am 24. & 25. September 2022 findet die Hochzeitsmesse „Traumhochzeit Ludwigsburg“ zum neunten Mal im Forum am Schlosspark statt.
Der Kindesunterhalt bemisst sich an den Einkünften des unterhaltspflichtigen Elternteils. Zum 1. Januar 2022 steigen die Unterhaltsbeträge leicht um ein paar Euro.
In der Regel wird über den Versorgungsausgleich in einem Scheidungsverfahren kaum gestritten, zumal er von Amts wegen durchgeführt, das Gericht die Ausgleichsanprüche der Beteiligten ermittelt und die von den Versorgungsträgern erteilten Auskünfte mit seiner Berechnung vorlegt.
Eine obergerichtliche Entscheidung zum Umgangsrecht bestätigt, dass das Umgangsrecht ein absolutes Recht im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB ist, dessen Verletzung zu Schadenersatz verpflichtet.
Ein Ehepaar, beide vorgerückten Alters, hat eine abbezahlte Immobilie aber keine Erben oder nur entfernte Verwandte, die dafür nicht in Betracht kommen. Beide haben eine zwar auskömmliche Rente, die aber durchaus noch etwas üppiger ausfallen könnte.