RVR Rechtsanwälte Blog

Scheidung und Finanzamt – was muss ich beachten?

Meine Scheidung geht doch das Finanzamt nichts an... oder doch?

Wenn Sie sich getrennt haben, ändert sich erst mal nichts. Sie können nach wie vor Ihre alten Steuerklassen behalten und gemeinsam veranlagen. Aber aufgepasst: Zum Ablauf des Jahres, in das die Trennung fällt, müssen Sie dem Finanzamt mitteilen, dass Sie sich getrennt haben, Ihre Steuerklasse ändern und einzeln veranlagen.

Wenn Sie sich am 30. Oktober 2018 getrennt haben, können Sie nur noch 2018 gemeinsame veranlagen, ab 2019 gilt die neue Steuerklasse und die getrennte Veranlagung.

Wenn Sie sich am 01.01.2019 getrennt haben, können Sie noch das gesamte Jahr 2019 gemeinsame veranlagen, Ihre Steuerklassen ändern sich erst 2020.

Deshalb ist es empfehlenswert, wenn möglich die Trennung erst im neuen Jahr zu vollziehen, um noch die Steuervorteile in Anspruch nehmen zu können.

Ab dem Jahr der getrennten Veranlagung sollten Sie sich im Hinblick auf evt. Unterhaltszahlung die Durchführung des begrenzten Realsplittings überlegen. Hierzu mehr in unserem nächsten Blog.

Kostenfreie Erstorientierung im Steuerrecht

Rufen Sie gleich an und vereinbaren Sie einen Termin zur kostenfreien 30-minütigen Orientierungsberatung.

 

Füllen Sie die Felder mit * aus und wir schicken Ihnen Terminvorschläge. Die Angabe der Telefonnummer ist notwendig, damit wir den Termin bestätigen können.

Weiterführende Informationen

Informieren Sie sich jetzt über alle Services unserer Steuerkanzlei.

Weitere Fragen zur Scheidung? Wir klären auf.

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Weitere Blogbeiträge

Die Eheschließung ist ein einschneidendes Erlebnis. Meist ein rauschendes Fest mit vielen Emotionen. Die rechtlichen Folgen sind vielen Ehepaaren aber nicht bekannt oder aber es bestehen falsche Vorstellungen über die Folgen der Eheschließung.
Jeder Grundeigentümer muss bis spätestens 31. Oktober 2022 gegenüber dem Lagefinanzamt auf elektronischem Weg eine sogenannte Erklärung zur Ermittlung des Grundsteuerwertes abgegeben. Für Grundstücke in Baden-Württemberg gelten Sonderregelungen.
Ein nicht seltenes Beispiel zeigt, dass der Vertragsgestalter sowohl das materielle Recht, als auch die steuerlichen Folgen der Schenkung im Auge haben muss.
Steuererklärungen für den Besteuerungszeitraum 2020 müssen eigentlich bis spätestens Ende Mai beim Finanzamt eingereicht werden. Aufgrund coronabedingter Mehrbelastung von Rechtsanwälten und Steuerberatern hat sich der Gesetzgeber zu einer weiteren Fristverlängerung durchgerungen.
Am 24. & 25. September 2022 findet die Hochzeitsmesse „Traumhochzeit Ludwigsburg“ zum neunten Mal im Forum am Schlosspark statt.
Der Kindesunterhalt bemisst sich an den Einkünften des unterhaltspflichtigen Elternteils. Zum 1. Januar 2022 steigen die Unterhaltsbeträge leicht um ein paar Euro.