RVR Rechtsanwälte Blog

Steuererklärung für 2020 noch nicht abgegeben? Fristverlängerung bis 31. August 2022!

Steuererklärungen für den Besteuerungszeitraum 2020 müssen eigentlich bis spätestens Ende Mai beim Finanzamt eingereicht werden. Aufgrund coronabedingter Mehrbelastung von Rechtsanwälten und Steuerberatern hat sich der Gesetzgeber zu einer weiteren Fristverlängerung durchgerungen. 

Wer steuerlich durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater vertreten ist, hat für die Abgabe von Steuererklärungen deutlich mehr Zeit, nämlich bis Ende Februar des übernächsten Jahres. Diese Frist wurde wegen coronabedingter Beeinträchtigungen bereits bis Ende Mai verlängert. Die Mehrbelastung ist jedoch immer noch erheblich. Der Gesetzgeber hatte ein Einsehen: Die Frist zur Abgabe der Erklärungen für 2020 wurde jetzt nochmals verlängert, und zwar bis zum 31. August 2022. Diese Gesetzesänderung tritt zwar erst nach dem 31. Mai, also nach Ablauf der bisherigen Frist, in Kraft. Das Bundesfinanzministerium hat die Finanzämter aber angewiesen, diese Regelung bereits jetzt zu berücksichtigen.

Sie haben Ihre Steuererklärung für 2020 noch nicht abgegeben?

Es ist noch nicht zu spät. Voraussetzung ist aber, dass Sie durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater vertreten werden, nur dann kommen Sie in den Genuss dieser Fristverlängerung.

Sprechen Sie uns an!

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

Weitere Blogbeiträge

Jeder Grundeigentümer muss bis spätestens 31. Oktober 2022 gegenüber dem Lagefinanzamt auf elektronischem Weg eine sogenannte Erklärung zur Ermittlung des Grundsteuerwertes abgegeben. Für Grundstücke in Baden-Württemberg gelten Sonderregelungen.
Ein nicht seltenes Beispiel zeigt, dass der Vertragsgestalter sowohl das materielle Recht, als auch die steuerlichen Folgen der Schenkung im Auge haben muss.
Das Bundesverfassungsgericht erklärte in einer aktuellen Entscheidung die Steuerzinsen von jährlich 6 % für nicht mehr angemessen. Für Verzinsungszeiträume ab 2019 muss der Gesetzgeber bis zum 31. Juli 2022 eine andere Regelung schaffen.
Der Bundesfinanzhof hält die geltenden Einschränkungen bei der Berücksichtigung von Aktienverlusten für zu weitgehend. Ein Beitrag von RA G. Schmid, Fachanwalt für Steuerrecht und Arbeitsrecht.
Der Bundesfinanzhof hat sich heute in einer lange erwarteten Entscheidung zur Rentenbesteuerung geäußert und diese im Wesentlichen gebilligt. Die Klage eines Betroffenen dagegen war erfolglos. Ein Beitrag von RA G. Schmid, Fachanwalt für Steuerrecht und Arbeitsrecht.
Wie kann bei Erhalt der Substanz eines Einfamilienhauses, welches zum Wohnen genutzt wird, gleichwohl ein überschießender Wert für den Lebensunterhalt nutzbar gemacht werden.