Was, wenn der Gang der Mediation durch Streitpunkte, in die sich die Beteiligten verbissen haben, zu scheitern droht? Dann werden aussichtsreiche Verhandlungen rasch zum Rosenkrieg ? Ein Rückfall in gerichtliche Streitigkeiten, die man gerade vermeiden wollte und der alles Erreichte zunichte macht ?
Für die Lösung dieses Problems gibt es mehrere Lösungswege: Ausklammern der Streitpunkte vom Lösungskonzept mit der Absicht diese Punkte einer gerichtlichen Klärung zuzuführen oder, besser, den Weg einer Schlichtung einzuschlagen. Die Schlichtung ist kürzer, kostengünstiger, zugleich ist das Risiko des Rückfalls in gerichtliche Rechtsstreitigkeiten geringer. Eine Schlichtung ist vor allem schneller und kostengünstiger und erlaubt, die unterbrochene Mediation nach Klärung fortzusetzen.
Deshalb sieht das Alternative Konfliktmanagement von RVR Rechtsanwälte als zusätzliches Instrument eine Schlichtung vor. Die Schlichtung ist beim Deutschen Familienrechtsforum e.V. eingerichtet und wird nach den dortigen Statuten durchgeführt auf Vorschlag des Mediators durchgeführt. Zum Schlichter bestimmt wird ein von den Beteiligten ausgewählter, aus dem Kreis der beim Deutschen Familienrechtsforum e.V. gelisteten Schlichtern berufen. Zum Schlichter können nur Personen berufen werden, die die Befähigung zum Richteramt haben. Der Schlichter gibt den Medianten nach Maßgabe der Schlichtungsordnung des Deutschen Familienrechtsforums eine begründete Empfehlung ab, die nicht bindend ist.
Ein weiterer Vorteil: Das Schlichtungsverfahren ist privat und vertraulich, die Beteiligten sind ihrer Schweigepflicht unterworfen, so dass keine Einzelheiten bei einem öffentlichen Gerichtsverfahren verhandelt werden müssen.
Unser Lösungsvorschlag: Schlichtung
Für eine Schlichtung kommen mehrere Fallkonstellationen in Betracht. Denken Sie beispielsweise an Streitigkeiten über Grund und Höhe des Ehegattenunterhalts, oder an die Hausratsauseinandersetzung oder den Zugewinnausgleich oder viele weitere Streitfragen, in die sich die Medianten verhakt haben und die Mediation zu scheitern droht. Die damit verbundenen Rechtsfragen bearbeitet der Schlichter und empfiehlt den Medianten Lösungsalternativen.
Vorteil: Der Lösungsprozess durch die Mediation wird nicht unterbrochen, die Mediation bleibt in Gang.
Weiterführende Informationen
Mediation und Schlichtung bilden ein starkes Team. Erfahren Sie alles über die Gründe.
Nicht sicher, ob Ihnen eine Schlichtung hilft? Erfahren Sie es bei einem Schnuppertermin.