RVR Rechtsanwälte Blog

Mutterschutzgesetz – So sieht er aus

1.1 Anspruchsberechtigte

Das Mutterschutzgesetz statuiert für alle Arbeitnehmerinnen ein Beschäftigungsverbot, unabhängig davon, ob sie in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten, sich in einer beruflichen Ausbildung befinden oder einen Mini-Job haben. Auch Arbeitnehmerinnen mit einem befristeten Vertrag sind geschützt. Eine Verlängerung der Befristung erfolgt durch das Mutterschutzgesetz nicht. Das Mutterschutzgesetz gilt nicht für SelbstständigeHausfrauen oder Adoptivmütter, ebenso nicht für Beamtinnen und Soldatinnen der Bundeswehr, für die besondere Regelungen greifen.

1.2 Information des Arbeitgebers

Es besteht keine bestimmte Frist, bis wann der Personalabteilung Mitteilung von der Schwangerschaft zu machen ist. Die Mutterschutzbestimmungen gelten aber erst, sobald der Arbeitgeber über die Schwangerschaft unterrichtet wurde. Sie sind nicht verpflichtet einen ärztlichen Nachweis der Schwangerschaft vorzulegen. Wenn der Arbeitgeber dies verlangt, muss er die Kosten dafür tragen. Der Arbeitgeber meldet die Schwangerschaft der zuständigen Aufsichtsbehörde.

1.3 Schutz durch das Mutterschutzgesetz

Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass vom Arbeitsplatz keine Gefahren für werdende und stillende Mütter ausgehen. Für Vorsorgeuntersuchungen müssen werdende Mütter freigestellt werden, ohne nacharbeiten zu müssen; eine Freistellung ist auch für Stillzeiten erforderlich (2x täglich eine halbe Stunde). Eine Lohnkürzung darf nicht erfolgen.

Allgemeines Beschäftigungsverbot

Es besteht außerhalb der Mutterschutzfristen (6 Wochen vor, 8 Wochen nach Geburt) ein Beschäftigungsverbot zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens. Nachtschichten oder Rufbereitschaft sind nicht zulässig. Auch an Sohn- und Feiertagen dürfen werdende und stillende Mütter nicht beschäftigt werden. Überstunden sind ausgeschlossen.
Befristete oder unbefristete Beschäftigungsverbote wegen eines ungeeigneten Arbeitsplatzes betreffen vor allem viele Frauen in Pflegebereiche und Gesundheitsbereich. Diese Arbeiten sind häufig körperlich zu anstrengend und bergen eine hohe Infektionsgefahr.

Individuelle Beschäftigungsverbote

Der Arzt kann im Einzelfall ein individuelles Beschäftigungsverbot aussprechen, wenn die Berufstätigkeit das Leben oder Gesundheit der Mutter bzw. Kindes gefährden würde; dies ist sowohl vor als auch bis 6 Monate nach der Geburt möglich. Das betrifft z.B. Frauen, die in einem Kindergarten oder eine Kindertagesstätte arbeiten und nicht gegen Windpocken, Masern oder Mumps geimpft sind oder daran erkrankt waren. Rückenschmerzen oder Schwangerschaftsdiabetes reichen in der Regel nicht. Übelkeit und Erbrechen führen zu einer Krankschreibung.

1.4 Dauer

Das Mutterschutzgesetz greift 6 Wochen vor und 8 Wochen nach Geburt. Bei der Geburt von Zwillingen oder Frühgeburten verlängert sich der Mutterschutz auf 12 Wochen. Vor der Geburt können werdende Mütter allerdings weiterarbeiten, wenn sie das wollen und kein Beschäftigungsverbot greift.
Nach der Geburt müssen Frauen 8 Wochen zuhause bleiben (absolutes Beschäftigungsverbot). Das Beschäftigungsverbot gilt nicht bei einer Fehlgeburt, wohl aber bei einer Totgeburt.
Zur Berechnung der Fristen muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden, aus dem sich der voraussichtliche Entbindungstermin ergibt.

1.5 Kündigung

Von Beginn der Schwangerschaft bis 4 Monate nach der Entbindung ist die Kündigung in der Regel unzulässig; dies betrifft sowohl ordentliche als auch außerordentlichefristlose Kündigungen.
Kündigt ihr Arbeitgeber ohne von der Schwangerschaft zu wissen, müssen Sie ihn innerhalb von zwei Wochen davon in Kenntnis setzen, dass Sie zum Kündigungszeitpunkt bereits schwanger waren.
Nur im Ausnahmefall kann der Arbeitgeber trotz Schwangerschaft kündigen. Kündigungen müssen von der Behörde für Arbeitsschutz zulässig erklärt werden.

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Weitere Blogbeiträge

Mit Wirkung zum 1. August 2022 wurde das sogenannte Nachweisgesetz vom Gesetzgeber neu gefasst und die Verpflichtungen des Arbeitgebers zur schriftlichen Information des Arbeitnehmers erheblich erweitert.
Ein Arbeitnehmer bricht sich selbst die Hand, der Arbeitgeber muss trotzdem für die Dauer der Erkrankung Lohnfortzahlung leisten. So entschied das Landesarbeitsgericht Frankfurt im Fall (Az. 4 Sa 617/13) .
Arbeitnehmer sollten mit religiösen Bekundungen im Geschäftsverkehr vorsichtig sein, wenn das vom Arbeitgeber untersagt wurde. Ansonsten droht die fristlose Kündigung. So entschied das Landesarbeitsgericht Hamm im Fall (Az. 4 Sa 2230/10).
Viele Arbeitgeber gestatten ihren Mitarbeitern zumindest in den Arbeitspausen den Konsum von Tabakprodukten, sei es am Arbeitsplatz, in speziellen Räumen oder eben im Freien. Auch wer ohne eine solche Erlaubnis zur Zigarette greift, muss in aller Regel nicht sofort mit einer Kündigung rechnen, sondern allenfalls mit einer Abmahnung. Raucht jedoch ein Transportfahrer von Gefahrgut (hier: flüssiger Sauerstoff) trotz ausdrücklichem Rauchverbot, ist sogar eine fristlose Kündigung gerechtfertigt, so jedenfalls entschieden vom Arbeitsgericht Krefeld.
Sauer auf den Chef? Da auf Facebook ohnehin alles Mögliche kommentiert, bewertet und mitgeteilt wird, ist die Versuchung bei vielen groß, dem Ärger über den eigenen Arbeitgeber auf dieser Plattform Luft zu verschaffen. Es hat sich aber offenbar noch nicht bei allen herumgesprochen, dass sich auch der ein oder andere Arbeitgeber auf Facebook bewegt und die negativen Äußerungen mitbekommt. In diesem Fall muss der Arbeitnehmer mit ernsthaften Konsequenzen rechnen. Die Kommentare “Menschenschinder und Ausbeuter“ sowie „dämliche Scheiße für Mindestlohn -20 % erledigen“ wurden einem Auszubildenden zum Verhängnis.
Viele Arbeitsplätze sind heute mit einem Internetanschluss ausgestattet. Die Versuchung ist groß, Privates während der Arbeitszeit zu erledigen, so mancher Arbeitgeber gestattet das sogar in gewissem Umfang. Liegt aber keine Erlaubnis vor oder verbringt man trotz Erlaubnis sehr viel Zeit mit privatem Surfen während der Arbeitszeit, drohen harte Sanktionen, bis hin zur fristlosen Kündigung. Das hat die Rechtsprechung in letzter Zeit mehrfach bestätigt.