RVR Rechtsanwälte Blog

Coronavirus: Aktueller Stand in der Kanzlei

RVR Rechtsanwaelte Stuttgart

Sehr geehrte Mandanten und Ratsuchende,

das RVR-Team ist weiterhin für Sie da. Unsere Kanzlei ist zu den bekannten Bürozeiten für Sie erreichbar.

Aufgrund der aktuellen Situation und den behördlichen Vorgaben sollen direkte Kontakte auf ein Minimum reduziert werden, so dass wir notwendige Besprechungen per Telefon durchgeführt werden. Bereits angesetzte aber aufschiebbare Gerichtstermin werden zwar derzeit von den Gerichten aufgehoben, Eilverfahren, bspw. einstweilige Anordnungen auf Unterhaltszahlungen oder Umgangsregelungen werden aber weiterhin von den Gerichten verhandelt.

Es gibt keinen Stillstand der Rechtspflege!

  1. Bestehende Mandatsverhältnisse

Selbstverständlich werden laufende Mandate von uns weiter bearbeitet, auch wenn die anstehenden Gerichtstermine seitens der Gerichte bis auf weiteres aufgehoben wurden. Die dadurch eintretenden Verzögerungen sind leider nicht zu vermeiden.

Über unsere WEB-Akte und telefonisch werden wir die nächsten Schritte in Ihren Sachen mit Ihnen abstimmen. Gerichtstermine in Eilverfahren werden grundsätzlich stattfinden. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Angelegenheit haben, zögern Sie nicht, Ihren Ansprechpartner im Sekretariat oder Ihre Anwältin oder Ihren Anwalt zu kontaktieren.

  1. Neue Mandate

Auch in der Krise steht das private und geschäftliche Leben nicht still. Wir stehen neuen Mandanten in allen Rechtgebieten der Kanzlei weiterhin mit unseren Angeboten der kostenlosen Orientierungsberatung und der klassischen Erstberatung zur Verfügung. Dafür rüsten wir gerade technisch mit einem Videostudio auf.

Diese Formate können als Telefontermin oder Skype-Gespräch vereinbart werden. Selbstverständlich ist die Datensicherheit gewahrt. Durch die Brits seit Jahren in der Kanzlei verwendeten WEB-Akte, einem hochsicheren Kommunikationstool zur Korrespondenz zwischen Kanzlei und Mandant, ist eine Bearbeitung Ihrer Angelegenheit zu jedem Zeitpunkt sicher möglich, auch wenn wir auf persönliche Besprechungen derzeit verzichten müssen.Soweit krisenbedingt weitere Einschränkungen unseres gewohnten Serviceangebotes erforderlich wurden, wie die zeitweise Aussetzung unserer Vorträge, informiert darüber umfassend unsere Homepage. Wir arbeiten bereits mit Hochdruck an einer Webinarlösung, falls von Ihrer Seite daran Interesse besteht. Bitte melden Sie sich, falls das der Fall ist, über weitere Anregungen und Vorschläge danken wir im Voraus.

Wir sind sicher, mit Ihnen gemeinsam  auch diese außergewöhnliche Herausforderung  zu meistern. Nicht  zuletzt unser Wunsch: Bleiben Sie gesund!

Ihr RVR-Team

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Weitere Blogbeiträge

RVR Rechtsanwälte und die Frauenfinanzberatung Stuttgart laden Sie schon am 16. + 17. Oktober 2021 zur Vorbereitung Ihrer Hochzeit ein, da zum Jahresbeginn 2021 der traditionelle Termin zum Jahresanfang ausfallen musste. Diese Messe wird jetzt nachgeholt, sodass Sie Gelegenheit haben, ihre Hochzeitsvorbereitungen für 2022 noch langfristiger zu planen.
Der Bundesfinanzhof hat sich heute in einer lange erwarteten Entscheidung zur Rentenbesteuerung geäußert und diese im Wesentlichen gebilligt. Die Klage eines Betroffenen dagegen war erfolglos. Ein Beitrag von RA G. Schmid, Fachanwalt für Steuerrecht und Arbeitsrecht.
Mit der Themenwoche starten alle Anwälte der Kanzlei furios in das Jahr 2021 mit einer Auftaktveranstaltung, die Ihnen aufzeigt, wie Sie Fehler im Zusammenhang mit Immobilien Erwerb, Verkauf, Wertschätzung und Steuern vermeiden können.
Das Gericht entschied: Werbende Posts in sozialen Medien müssen eindeutig als Werbung erkennbar sein. Der Hashtag #ad in einer Liste von Hashtags ist somit nicht ausreichend, um die Werbung als solche eindeutig kenntlich zu machen. Der erforderliche Hinweis muss in der Weise erfolgen, dass aus der Sicht eines Durchschnittsverbrauchers kein Zweifel am Vorliegen eines kommerziellen Zwecks besteht. Der kommerzielle Zweck muss schon auf den ersten Blick hervortreten.
Wenn Sie sich für die Eintragung einer Marke entschieden haben, sind Sie schon mal ein gutes Stück weitergekommen. Jetzt müssen Sie nur noch eine konkrete Markenform auswählen und die jeweiligen Waren bzw. Dienstleistungen auswählen, für die die Marke eingetragen werden soll.