RVR Rechtsanwälte Blog

Wechselmodell – neue Entscheidung des BGH

Der Durchbruch. BGH entscheidet: Das Wechselmodell auch in streitigen Fällen!
Beschluss vom 1. Februar 2017 – XII ZB 601/15

Darauf haben Eltern lange gewartet. Wie der Bundesgerichtshof jetzt entschieden hat, ist vom Wortlaut des §§ 1684 Abs. 1 BGB, der das Umgangsrecht regelt, auch eine Betreuung des Kindes durch hälftige Aufteilung der Umgangszeiten auf die Eltern erfasst, allerdings nur, wenn das Kindeswohl gewahrt ist. Letzteres setzt nach der Entscheidung eine bestehende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Eltern voraus.

Das geltende Recht basiert auf dem sogenannten Residenzmodell, d.h. das Kind hat seinen persönlichen Aufenthaltsort bei einem Elternteil, der seine Unterhaltsverpflichtung durch Betreuung und Erziehung erfüllt, dem anderen Elternteil, der den Unterhalt bezahlt, steht nur ein begrenztes Umgangsrecht zu.

Dieser Vorstellung liegen weitere gesetzliche Regelungen zu Grunde, nicht nur der Unterhalt, sondern auch die Empfangszuständigkeit für das staatliche Kindergeld, die an einen gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes anknüpft.

Wie der Bundesgerichtshof jetzt entschieden hat, umfasst der das Umgangsrecht regelnde § 1684 Abs. 1 BGB auch den Fall, dass die Eltern die Umgangszeiten zwischen sich aufteilen. Die Regelung besagen nur, dass der Gesetzgeber die in der Praxis häufigste Gestaltung als Ausgangspunkt seiner Regelung genommen habe, nicht aber, dass das Residenzmodell als gesetzliches Leitbild festgelegt werden sollte. Ein Streit über den Lebensmittelpunkt des Kindes schließe bei Bestehen der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht die Anordnung des Wechselmodells im Wege einer Umgangsregelung aus. Damit ist auch das Familiengericht befugt, Streitfälle zu entscheiden.

Maßstab sei allerdings das Kindeswohl, das vom Gericht in jedem Einzelfall zu prüfen ist. Danach sei ein Wechselmodell anzuordnen, wenn die paritätische Betreuung durch beide Eltern dem Kindeswohl am besten entspricht. Ausdrücklich hat der BGH die höheren Anforderungen an die Eltern und das Kind betont und ausdrücklich eine Kommunikations- und Kooperationfähigkeit der Eltern hervorgehoben. Ausgeschlossen sei es allerdings nach wie vor, ein Wechselmodell zu dem Zweck anzuordnen, diese Voraussetzungen erst zu schaffen.

RVR Rechtsanwälte haben in verschiedenen Blogs zum Wechselmodell Stellung genommen. Zur früheren Rechtslage und die danach gegebenen Möglichkeiten sei auf ältere Blogs von RVR Rechtsanwälten zu diesem Thema verwiesen.

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Weitere Blogbeiträge

Eine obergerichtliche Entscheidung zum Umgangsrecht bestätigt, dass das Umgangsrecht ein absolutes Recht im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB ist, dessen Verletzung zu Schadenersatz verpflichtet.
Die Streitfrage, ob das Wechselmodell dem Umgangs- oder dem Sorgerecht zuzuordnen ist, entschied der BGH zu Gunsten des Umgangsrechtes, was unter Umständen zu unerwarteten Überraschungen der Eltern führen kann. Das Gericht kann auch ohne ausdrücklichen Antrag auf Basis entsprechender Stellungnahmen des Jugendamtes oder des Verfahrensbeistandes das Wechselmodell anordnen, wenn diese Betreuungsform dem Kindeswohl besser als das herkömmliche Residenzmodell entspricht. In Umgangsverfahren, vornehmlich in einstweiligen Anordnungsverfahren zum Umgang sollte man auf solche Überraschungen gefasst sein.
Ich will nicht zu Papa! Kann der Umgang gegen den Willen des Kindes durchgesetzt werden? Verweigert das Kind den Umgangskontakt kommt es schnell zu den heftigsten gerichtlichen Auseinandersetzungen: Will das Kind aus freien Stücken nicht oder wurde es vom anderen Elternteil beeinflusst? Eine Frage, die oftmals sehr schwer zu beantworten ist.
Wechselmodell ja oder nein? Wägen Sie sorgfältig Vor- und Nachteile gegeneinander ab; versuchen Sie eigene Interessen zurückzustellen – soweit wie möglich – und fragen Sie sich, was wäre für mein Kind das Beste. Ob ein Wechselmodell praktizierbar ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und kann nicht pauschal beantwortet werden.