RVR Rechtsanwälte Blog

Sorgerecht

Scheidungsfolgen rechtlich, steuerlich und wirtschaftlich

Sorgerecht- Wenn der Kontakt zu einem Elternteil abbricht!

 

Nicht gerade selten läuft der Streit ums Kind aus dem Ruder. Besonders gravierend und für das Kindeswohl schädlich sind Fälle, die durch Elternverhalten eskalieren, wie eine vom Verband für Getrennterziehen „Papa Mama Auch“ und von 3 weiteren Verbänden vorgelegter Zustandsbericht zur Lage im Familienrecht in Deutschland, (2. erweiterte Auflage vom 14.05.2021) durch Fallstudien belegt hat.

Aus der Genese kindlicher Kontaktablehnung, aber auch durch Intervention von Jugendämtern, Familienberatungsstellen und Familiengerichten, nicht zuletzt, auch Verfahrensbeiständen folgt eine ganze Reihe gut gemeinter Ratschläge und Vorgehensweisen, vom bloßen Abwarten über das „zur Ruhe kommen lassen des Kindes“ in der Hoffnung, dieses würde den Kontakt selbst wiederherstellen, bis zur Kontaktunterbrechung der Eltern, als nicht hilfreich erwiesen. Auch auf den geäußerten Willen des Kindes kann nicht gebaut werden, den Ausschlag geben sollten allein die objektiven Interessen des Kindes „beide Elternteile lieben zu dürfen und von beiden Eltern geliebt zu werden“ sein. (Fischer, W, The Parental Alienation Syndrome, (1988) PAS)

Daraus ergibt sich als Handlungsmaxime eine schnelle Festlegung der Kontaktregelungen zur Vermeidung längerer Unterbrechungen des Kontakts zu einem Elternteil, die Aufklärung der Eltern zur Rückgewinnung der emotionalen Bedürfnisse des Kindes sowie die Hinführung zum Verständnis der Eltern durch fürsorgliches Verhalten, durch Eltern Coaching, professionellen psychologischen Beistand für das Kind zu gewähren und durch die aktive Wiedereröffnung gestörter Beziehungskontakte proaktiv zum Ausbau gestörter Kontakte beizutragen.

Die Jugendhilfe steht in der Pflicht von den ihr nach § 1666 BGB eingeräumten Möglichkeiten der verpflichteten Inanspruchnahme der Eltern auch Gebrauch zu machen, statt passiv darauf zu hoffen, dass sich die Dinge doch noch zum Besseren wenden. Anders als der Elternteil ohne Kontakt, der unter Leidensdruck steht, sieht der mit dem Kind zusammenlebende Elternteil nämlich keinen Handlungsbedarf und möchte vor allem in „Ruhe gelassen“ werden, um die Früchte seines Handelns zu ernten.

Zu wünschen bleibt für die Zukunft, dass auch die Familiengerichte, denen kraft Gesetzes ausdrücklich aufgegeben ist, sich selbst ein persönliches Bild durch Anhörung der Eltern und das Kind zu machen, statt sich berichten zu lassen und nach Aktenlage Entscheidungen zu treffen.

Dr. Volker Rabaa

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Weitere Blogbeiträge

Eine obergerichtliche Entscheidung zum Umgangsrecht bestätigt, dass das Umgangsrecht ein absolutes Recht im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB ist, dessen Verletzung zu Schadenersatz verpflichtet.
Die Streitfrage, ob das Wechselmodell dem Umgangs- oder dem Sorgerecht zuzuordnen ist, entschied der BGH zu Gunsten des Umgangsrechtes, was unter Umständen zu unerwarteten Überraschungen der Eltern führen kann. Das Gericht kann auch ohne ausdrücklichen Antrag auf Basis entsprechender Stellungnahmen des Jugendamtes oder des Verfahrensbeistandes das Wechselmodell anordnen, wenn diese Betreuungsform dem Kindeswohl besser als das herkömmliche Residenzmodell entspricht. In Umgangsverfahren, vornehmlich in einstweiligen Anordnungsverfahren zum Umgang sollte man auf solche Überraschungen gefasst sein.
Ich will nicht zu Papa! Kann der Umgang gegen den Willen des Kindes durchgesetzt werden? Verweigert das Kind den Umgangskontakt kommt es schnell zu den heftigsten gerichtlichen Auseinandersetzungen: Will das Kind aus freien Stücken nicht oder wurde es vom anderen Elternteil beeinflusst? Eine Frage, die oftmals sehr schwer zu beantworten ist.
Wechselmodell ja oder nein? Wägen Sie sorgfältig Vor- und Nachteile gegeneinander ab; versuchen Sie eigene Interessen zurückzustellen – soweit wie möglich – und fragen Sie sich, was wäre für mein Kind das Beste. Ob ein Wechselmodell praktizierbar ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und kann nicht pauschal beantwortet werden.
Darauf haben Eltern lange gewartet. Wie der Bundesgerichtshof jetzt entschieden hat, ist vom Wortlaut des §§ 1684 Abs. 1 BGB, der das Umgangsrecht regelt, auch eine Betreuung des Kindes durch hälftige Aufteilung der Umgangszeiten auf die Eltern erfasst, allerdings nur, wenn das Kindeswohl gewahrt ist. Letzteres setzt nach der Entscheidung eine bestehende Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Eltern voraus.