RVR Rechtsanwälte Blog

Digitaler Nachlass & digitales Vermögen

Digitaler Nachlass beim Erben

Besonderheiten beim Erben/Vererben digitalen Nachlasses

Bis vor wenigen Jahren definierte sich der Nachlass eines Verstorben meist aus dessen realen Hinterlassenschaften wie GeldvermögenImmobilienEdelmetalleGesellschaftsanteilen und weiteren Nachlassgegenständen. Immer häufiger ist nun auch vom sogenannten digitalen Nachlass die Rede.

 

Der digitale Nachlass umfasst sämtliche lokal, im Internet, in Clouds oder vergleichbar gespeicherte elektronische Daten, wie etwa E-Mails, Fotos oder Videos ebenso wie Blogs, Online-Adressbücher, Forenbeiträge, Homepages, Domains, sowie diesbezügliche Rechte.

 

Der digitale Nachlass kommt daher mit zahlreichen gesetzlichen Normen in Berührung. Grundsätzlich gilt, dass der Erbe zunächst einmal mit allen Rechten und Pflichten an die Stelle des Erblassers tritt. D. h., wurden Verträge mit Dienstleistern, sozialen Netzwerken oder Bezahlsystemen geschlossen, wird der Erbe Vertragspartner. Darüber hinaus müssen Entscheidungen getroffen werden, wie z.B. mit einem Facebook-Account umgegangen werden soll. Hier besteht die Möglichkeit, dieses in einen Gedenkzustand zu versetzen oder aber das Konto vollständig zu löschen.

Digitale Absicherung für Erben

Damit der Erbe entsprechende Maßnahmen ergreifen kann, muss er zunächst Kenntnis von sämtlichen existierenden Online-Verträgen und -Konten haben. Dies ist meist aber die größte Hürde, da der Erblasser häufig keine Aufstellung über seine digitalen Aktivitäten gefertigt hat. Daher gilt es, rechtzeitig zu handeln. So sollte der Erblasser eine Übersicht aller Konten und dazugehöriger Benutzernamen und Passwörter erstellen. Diese Aufstellung ist an einem sicheren Ort, beispielsweise in einem Bankschließfach zu verwahren oder auf einem verschlüsselten USB-Stick zu speichern, dessen Passwort dem Erben mitgeteilt wird. Zudem ist festzulegen, wie mit den verschiedenen Profilen und Konten umgegangen werden soll. Diese Liste sollte ständig aktuell gehalten werden.

 

Wichtig ist schließlich, dass nicht nur eine Regelung für den Tod getroffen wird, sondern auch für den Fall, dass sich der Inhaber der digitalen Daten wegen Krankheit oder Gebrechens nicht mehr selbst um diese kümmern kann. Man spricht in diesem Fall vom digitalen Vermögen. Vorsorge wird dadurch getroffen, dass einer Vertrauensperson eine Vollmacht erteilt wird, mit der diese entsprechende Handlungen für den Vollmachtgeber ausführen kann, also beispielsweise die Änderung oder Kündigung von Verträgen bzw. die Löschung von Accounts oder Profilen.

Weiterführende Informationen

Haben Sie weitere Fragen zum digitalen Nachlass oder dem gesetzlichen Erbrecht in Gänze? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Erbrechtliche Angelegenheiten haben fast immer auch steuerliche Berührungspunkte. Informieren Sie sich jetzt detaillierter darüber.

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Weitere Blogbeiträge

Zum Jahresanfang trat die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Der nachfolgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die wesentlichen praktisch relevanten Änderungen.
Stellen Sie sich bitte folgende Situation vor: Sie regeln Ihren Nachlass in allen Einzelheiten, Sie geben sich jede denkbare Mühe, Ihren letzten Willen zu formulieren und möchten sichergehen, dass dieser Wille auch von allen Beteiligten respektiert wird.
Mit Blogbeitrag vom 11. August diesen Jahres hatte ich Ihnen bereits einen Überblick über die Möglichkeiten der Testamentsvollstreckung gegeben. Der nachfolgende Beitrag zeigt auf, wie unerfahrene oder böswillige Erben den Nachlass gefährden oder gar vernichten können.
Egal wie viel Mühe man sich mit seinem künftigen Nachlass gibt, wenn der Fall der Fälle eintritt, können Sie selbst die Erbauseinandersetzung nicht mehr überwachen. Die Lösung dieses Problems liegt in der Bestimmung eines Testamentsvollstreckers. Hierbei handelt es sich um eine sachkundige Person Ihres Vertrauens, die nach Ihrem Tod dafür Sorge trägt, dass Ihre Anordnungen fachgerecht umgesetzt werden. Der Testamentsvollstrecker hat die Aufgabe, Ihren Nachlass auseinanderzusetzen und, wenn erforderlich, zu verwalten.
Ein nicht seltenes Beispiel zeigt, dass der Vertragsgestalter sowohl das materielle Recht, als auch die steuerlichen Folgen der Schenkung im Auge haben muss.