RVR Rechtsanwälte Blog

Urlaub – Ansprüche und was es zu wissen gibt

Die Sommerferien stehen vor der Tür, das Thema Urlaub ist in aller Munde. Da bei vielen Betroffenen erhebliche Unsicherheiten bestehen, möchte ich in den folgenden Beiträgen immer wieder gestellte Fragen beantworten.

Wozu Urlaub?

Der Urlaub dient der selbstbestimmten Erholung der Arbeitnehmer, sie werden für diese Zeit von der Verpflichtung zur Arbeitsleistung freigestellt. Der Anspruch auf Urlaub setzt aber nicht voraus, dass sich der Arbeitnehmer vor Urlaubsantritt bei der Arbeit komplett verausgabt hat, es ist nicht einmal erforderlich, dass er tatsächlich eine Arbeitsleistung erbringt, wie etwa bei Krankheit.

Wer bekommt Urlaub?

Jeder Arbeitnehmer, und zwar unabhängig vom Umfang der Beschäftigung. Auch Teilzeitbeschäftigte, selbst so genannte Minijobber haben Anspruch auf bezahlten Urlaub.

Wie viel Urlaubstage habe ich?

Die Anzahl bestimmt sich in erster Linie nach der Vereinbarung mit dem Arbeitgeber, sei es im Arbeitsvertrag oder durch Regelung in einem Tarifvertrag. Der gesetzliche Mindesturlaub darf jedoch keinesfalls unterschritten werden. Dieser beträgt pro Kalenderjahr 4 Wochen, also bei einer 5-Tage-Woche 20 Tage. Vorsicht: Nach § 3 Abs. 1 BUrlG beläuft sich der Mindesturlaub auf 24 Werktage, dort gelten aber auch Samstage als Werktage, es verbleibt bei 4 Wochen. Die meisten Arbeitnehmer haben einen deutlich höheren Urlaubsanspruch als den Mindesturlaub, regelmäßig zwischen 25 und 30 Tage.

Besteht der volle Urlaubsanspruch ab Beginn des Arbeitsverhältnisses?

Nein, Voraussetzung ist vielmehr, dass das Arbeitsverhältnis bereits 6 Monate besteht. Wenn der Arbeitnehmer in diesen 6 Monaten erkrankt, spielt das jedoch keine Rolle.

Was, wenn der volle Urlaubsanspruch nicht entstanden ist?

In diesem Fall wird ausnahmsweise der Urlaub in anteiliger Höhe gewährt. Beispiel: Das Arbeitsverhältnis wird bereits nach vier Monaten beendet, etwa durch Kündigung während der Probezeit. Dem Arbeitnehmer steht ein Drittel seines Jahresurlaubs zu.

Autor/in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Weitere Blogbeiträge

Mit Wirkung zum 1. August 2022 wurde das sogenannte Nachweisgesetz vom Gesetzgeber neu gefasst und die Verpflichtungen des Arbeitgebers zur schriftlichen Information des Arbeitnehmers erheblich erweitert.
Das Mutterschutzgesetz statuiert für alle Arbeitnehmerinnen ein Beschäftigungsverbot, unabhängig davon, ob sie in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten, sich in einer beruflichen Ausbildung befinden oder einen Mini-Job haben. Auch Arbeitnehmerinnen mit einem befristeten Vertrag sind geschützt. Eine Verlängerung der Befristung erfolgt durch das Mutterschutzgesetz nicht. Das Mutterschutzgesetz gilt nicht für Selbstständige, Hausfrauen oder Adoptivmütter, ebenso nicht für Beamtinnen und Soldatinnen der Bundeswehr, für die besondere Regelungen greifen.
Ein Arbeitnehmer bricht sich selbst die Hand, der Arbeitgeber muss trotzdem für die Dauer der Erkrankung Lohnfortzahlung leisten. So entschied das Landesarbeitsgericht Frankfurt im Fall (Az. 4 Sa 617/13) .
Arbeitnehmer sollten mit religiösen Bekundungen im Geschäftsverkehr vorsichtig sein, wenn das vom Arbeitgeber untersagt wurde. Ansonsten droht die fristlose Kündigung. So entschied das Landesarbeitsgericht Hamm im Fall (Az. 4 Sa 2230/10).
Viele Arbeitgeber gestatten ihren Mitarbeitern zumindest in den Arbeitspausen den Konsum von Tabakprodukten, sei es am Arbeitsplatz, in speziellen Räumen oder eben im Freien. Auch wer ohne eine solche Erlaubnis zur Zigarette greift, muss in aller Regel nicht sofort mit einer Kündigung rechnen, sondern allenfalls mit einer Abmahnung. Raucht jedoch ein Transportfahrer von Gefahrgut (hier: flüssiger Sauerstoff) trotz ausdrücklichem Rauchverbot, ist sogar eine fristlose Kündigung gerechtfertigt, so jedenfalls entschieden vom Arbeitsgericht Krefeld.
Sauer auf den Chef? Da auf Facebook ohnehin alles Mögliche kommentiert, bewertet und mitgeteilt wird, ist die Versuchung bei vielen groß, dem Ärger über den eigenen Arbeitgeber auf dieser Plattform Luft zu verschaffen. Es hat sich aber offenbar noch nicht bei allen herumgesprochen, dass sich auch der ein oder andere Arbeitgeber auf Facebook bewegt und die negativen Äußerungen mitbekommt. In diesem Fall muss der Arbeitnehmer mit ernsthaften Konsequenzen rechnen. Die Kommentare “Menschenschinder und Ausbeuter“ sowie „dämliche Scheiße für Mindestlohn -20 % erledigen“ wurden einem Auszubildenden zum Verhängnis.