RVR Rechtsanwälte Blog

Steuerfalle Gütertrennung

Geld sparen bei der Gütertrennung

Achtung: Steuerfalle Gütertrennung

Häufig hört man, dass Unternehmer immer einen Ehevertrag brauchen. Allein wegen der Vorgaben im Gesellschaftsvertrag, sei dabei eine Gütertrennung die einzige mögliche Regelung. Ist das wirklich so?

Leider ist dies häufig der Regelfall. Vor allem UnternehmerSelbstständige und Freiberufler entscheiden sich bei Ihrer ehevertraglichen Regelung für eine Gütertrennung und heben damit den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft auf. Ziel ist, dass im Fall der Scheidung jeder das behalten soll, was er in die Ehe eingebracht hat oder im Laufe der Ehe hinzugewonnen hat. Ein Ausgleich soll bei Beendigung der Ehe nicht stattfinden.

Dabei wird häufig übersehen, dass die strikte Gütertrennung im Erbfall zu einer Erbschaftssteuerfalle führt, die durch eine differenzierte Regelung hätte vermieden werden können.

Der Wunsch, dass für den Fall der Beendigung der Ehe durch Scheidung eine Zugewinnausgleich nicht stattfinden soll, ist in vielen Fällen verständlich und legitim. Aber was ist, wenn die Ehe durch den Tod eines Ehegatten beendet wird.

Ist dann eine Gütertrennung tatsächlich im Sinne der Eheleute?

Spätestens dann, wenn ein Ehegatte während der Ehe erhebliches Vermögen hinzugewonnen hat und dann als erster verstirbt, wird die Gütertrennung zur wahren Steuerfalle. Warum?

Im Gegensatz zur Gütertrennung wird bei der Beendigung der Zugewinngemeinschaft ein Ausgleichsanspruch fällig. Demjenigen Ehegatten der während der Ehe weniger erworben hat, steht ein Ausgleichsanspruch gegen den anderen zu. Dieser Zugewinnausgleichsanspruch ist erbschaftssteuerfrei. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Erbschaftsteuerlast.

Hat der verstorbene Ehemann, der seine Ehefrau als Alleinerbin eingesetzt hat, während der Ehe einen Zugewinn i.H.v. 2.000.000 € erworben, während die Ehefrau keinen Vermögenszuwachs generiert hat, so steht ihr rechnerisch ein Zugewinnausgleichsanspruch i.H.v. 1.000.000 € zu. Dieser ist erbschaftssteuerfrei, so dass sich für die Berechnung der Erbschaftsteuer folgendes ergibt:

Nachlass2.000.000 €
Steuerfreier Zugewinnausgleich1.000.000 €
Summe steuerpflichtiges Erbe1.000.000 €
Persönlicher Freibetrag500.000 €
Versorgungs-Freibetrag256.000 €
Zu versteuerndes Erbe244.000 €
Steuersatz11 %
SteuerklasseI
Erbschaftssteuer26.840 €

Besteht hingegen eine Gütertrennung, ist der Zugewinnausgleich nicht als Abzugsbetrag zu berücksichtigen, so dass sich folgende Berechnung der Erbschaftsteuer ergibt

Nachlass2.000.000 €
Persönlicher Freibetrag500.000 €
Versorgungs-Freibetrag256.000 €
Zu versteuerndes Erbe1.244.000 €
Steuersatz19 %
SteuerklasseI
Erbschaftssteuer236.360 €

Damit ergibt sich, dass die Steuerersparnis bei der Zugewinngemeinschaft gegenüber der Gütertrennung rund 210.000 € beträgt.

Damit den Interessen der Eheleute entsprochen wird und Ausgleichsansprüche nur für den Fall der Scheidung ausgeschlossen werden, muss ehevertraglich geregelt werden, dass der Zugewinnausgleich im Fall der Beendigung der Ehe durch den Tod eines Ehegatten stattfinden soll, wenn die Ehe aber durch Scheidung beendet wird, der Zugewinnausgleich entfällt. Man spricht in diesem Fall von einer so genannten modifizierten Zugewinngemeinschaft. In diesem Fall bleiben alle erbschaftssteuerlichen Vorteile im vollem Umfang erhalten.

Kostenlose Erstorientierung im Scheidungsrecht

Wünschen Sie Untersützung bei Fragen zur Gütertrennung? Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenlosen und unverbindlichen Erstorientierung! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wissen Sie sich schon bald in guten Händen.

 

Füllen Sie die Felder mit * aus und wir schicken Ihnen Terminvorschläge. Die Angabe der Telefonnummer ist notwendig, damit wir den Termin bestätigen können.

Weiterführende Informationen

Weitere hilfreiche Informationen zum Ehegattenunterhalt finden Sie ebenfalls bei uns. Jetzt weiter informieren!

Mit Ihren Fragen sind Sie nicht alleine. Hier finden Sie einen Auszug an Fragen, die uns sehr häufig erreichen.

Autor/in

2 Antworten

  1. Diese Ausführungen mögen für Deutschland zutreffen, in der Schweiz ergeben sie fast in allen Fällen keinen Sinn oder sind falsch, denn in fast allen Schweizer Kantonen zahlen Ehegatten und direkte Nachkommen überhaupt keine Erbschaftssteuern. Da in der Schweiz Ehegatten (noch) immer grundsätzlich gemeinsam besteuert werden und solidarisch für Steuerschulden haften, hat ein Ehevertrag auch sonst keine Wirkung gegenüber den Steuerbehörden. Insofern ist es für die Steuern in der Schweiz vollkommen irrelevant, ob man einen Ehevertrag hat oder nicht. Das kann sich bei zukünftigen Reformen des Steuerrechts allenfalls ändern (der Gesetzgeber plant aktuelle die Einführung der getrennten Veranlagung, das muss aber zuerst einmal durch beide Kammern des Parlaments), aber aktuell erwachsen einem Ehepaar durch eine Gütertrennung in der Schweiz steuerlich weder Vor- noch Nachteile.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.

The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

Weitere Blogbeiträge

Am 21. & 22. September 2024 findet die Hochzeitsmesse „Traumhochzeit Ludwigsburg“ zum zehnten Mal im Forum am Schlosspark statt.
Anders als das Recht, das kostenaufwändig häufig in mehreren Instanzen erstritten werden muss, geht der Mediation der Ruf voraus, rasch und kostengünstig praktikable Lösungen zu erzielen. Dafür müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen vorliegen, über die wir Sie gerne informieren!